Das Projekt der Gründer Markus Lohmaier, Gerhard Fruth und Andreas Strobl hat zum Ziel, die Wärmeversorgung der Marktgemeinde Isen nachhaltiger und regionaler zu gestalten.
Was ist eigentlich Nahwärme und was hat es mit dem Projekt auf sich?
Die Idee für das Projekt kam den Gründern, als die Wärmelieferung für die Isener Grund- und Mittelschule ausgeschrieben wurde. Mit diesem Projekt sahen sie die Möglichkeit, ein Nahwärmenetz in Isen zu verwirklichen, mithilfe dessen die Schule mit umweltfreundlicher Energie beheizt werden kann.
Nachhaltigkeit ist bei dem Vorhaben Priorität Nr. 1. Das Nahwärmenetz bietet die Möglichkeit, die Kraft und die Ressourcen, die uns die Natur liefert, regenerativ und nützlich umzuwandeln. Geplant ist, das Nahwärmenetz ausschließlich mit nachwachsenden Rohstoffen aus der Region zu befeuern. Das werden Rohstoffe wie Hackschnitzel sein, welche aus der Landschaftspflege oder aus Käferholz hergestellt werden.
Regionalität spielt auch hier nachweislich eine äußerst wichtige Rolle. Die Hackschnitzel sollen aus einem Umkreis von weniger als 50 Kilometern bezogen werden.
Jeder Haushalt, der an das Nahwärmenetz angeschlossen ist, leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Somit hat jeder die Möglichkeit, den eigenen CO2 – Fußabdruck mit der Nutzung umweltfreundlicher Energie zu verringern.
Häufige Fragen
Was ist Fernwärme?
Unter Fernwärme ist die zentrale Versorgung von Gebäuden und Wohnquartieren mit Energie für Raumwärme (Heizung) und Warmwasser zu verstehen. Die Wärme wird vor allem in zentralen Erzeugungsanlagen generiert und als heißes Wasser über ein zumeist unterirdisches Rohrleitungssystem zu den Verbrauchern transportiert.
Welche Vorteile habe ich von der Beheizung mit Fernwärme?
Fernwärme, das heißt komfortable und umweltschonende Wärme frei Haus – jederzeit und so viel Sie brauchen. Ohne Heizölbestellung und störende Gerüche, ohne Auslaufgefahr und Brennerprobleme. Wenn eine Leitung in Ihrer Nähe liegt, können wir Sie problemlos und kurzfristig anschließen. Meist können wir eine vorhandene Zentralheizung ohne Änderung nutzen. Nur Kessel und Brenner werden gegen eine Fernwärme-Übergabestation ausgetauscht. Das schafft Platz, denn die Übergabestation ist nicht größer als ein Warmwasserboiler. Das Ganze ist auch noch angenehm, da Behaglichkeit ohne Lärm- oder Geruchsbelästigungen erzeugt wird. Darüber hinaus ist es umweltschonend, da durch optimale Ausnutzung der Primärenergie nur geringe CO2-Emissionen anfallen.
Wann ist der Umstieg auf Fernwärme sinnvoll?
Ob Neubau, Austausch der alten Heizungsanlage, Renovierung oder Sanierung der Liegenschaft: Der richtige Zeitpunkt, sich für Fernwärme zu entscheiden, ist immer gegeben. Wer heute auf Fernwärme umstellt, sorgt für morgen vor, denn mit Fernwärme lassen sich die strengen – und weiter steigenden – Auflagen der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) kostengünstig einhalten.
Für ausführlichere Informationen und weitere Antworten auf Ihre Fragen werden Sie auf der Website der RegioNahWärme GmbH fündig.
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 17:00
Dienstag: 08:00 – 17:00
Mittwoch: 08:00 – 17:00
Donnerstag: 08:00 – 17:00
Freitag 08:00 – 17:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Kontaktdaten:
RegioNahWärme GmbH
Handy: +49(0) 173 94 24 520
Fax: +49(0) 8083 549001
info@nahwaerme-isen.de
Ihren Erfassungsbogen senden Sie an folgende Adresse: Thonbach 3 | 84424 Isen
Euer Regional Online Team